Einleitung
„Das ist die stillste Zeit im Jahr, immer wenn es Weihnacht wird“ beginnt ein bekanntes Adventlied. Singen wir heute dieses Lied, so kommt meist nur Sehnsucht danach auf. Denn in unserer schnelllebigen Zeit ist die Adventzeit meist eher hektisch als still, selbst im Lockdown. Und viele von denen, die tatsächlich einen stillen Advent erleben, fühlen sich einsam und alleine. Doch ein Blick auf den Adventkranz bietet für uns alle die Chance, diese „stillste Zeit im Jahr“ wieder bewusst zu erleben und uns in ihr geborgen zu fühlen. Denn die Kerzen laden mit ihrem einfachen Licht dazu ein, zur Ruhe zu kommen, und erinnern gleichzeitig daran, dass niemand von uns alleine ist: Jesus, das Licht, möchte zu uns kommen und verbindet uns alle miteinander. Und so möchten wir nun auch in dieser kleinen Feier Gott um seinen Segen für unseren Adventkranz und für uns selbst in dieser Zeit bitten.
Lied
„Das ist die stillste Zeit im Jahr“ oder ein anderes Adventlied
Gebet
Guter Gott, wir haben uns um unseren Adventkranz versammelt und wollen nun ruhig werden, um auf dich zu hören. Wir bitten dich, mache unser Herz bereit für die Begegnung mit dir und lass uns offen sein für dein Wort, durch Christus, unseren Herrn. Amen
Bibelstelle (Jer 33,14-16)
Lesung aus dem Buch Jeremía.
Siehe, Tage kommen – Spruch des Herrn –, da erfülle ich das Heilswort, das ich über das Haus Israel und über das Haus Juda gesprochen habe. In jenen Tagen und zu jener Zeit werde ich für David einen gerechten Spross aufsprießen lassen. Er wird Recht und Gerechtigkeit wirken im Land. In jenen Tagen wird Juda gerettet werden, Jerusalem kann in Sicherheit wohnen. Man wird ihm den Namen geben: Der Herr ist unsere Gerechtigkeit.
Zum Nachdenken bzw. als Anregung zum Austausch:
- Welches Heilswort erhoffe ich mir?
- Woran würde ich den „gerechten Spross“ erkennen?
- Was bedeutet Gerechtigkeit für mich?
Fürbitten
Liebender Gott, am Beginn des neuen Kirchenjahres und der Adventzeit bitten wir dich:
- Wir beten für alle Menschen in den Kriegsgebieten, die sehnsüchtig deinen Frieden erwarten: Schenke ihnen die Erfüllung ihrer Hoffnungen.
- Wir beten für alle kranken Menschen: Lass sie deine Nähe erkennen und begleite sie die Zeit ihrer Krankheit hindurch.
- Wir beten für all diejenigen, die andere Menschen pflegen und sich um sie kümmern: Schenke ihnen Geduld und Kraft für all ihre Aufgaben.
- Wir beten für alle Trauernden: Erleuchte sie mit deinem Licht in ihrer Trauer.
- Wir beten für unsere Toten, die wir in dieser Zeit besonders vermissen: Lass sie in deiner Gegenwart geborgen sein.
- Wir beten für uns selbst: Hilf uns, das Wesentliche in unserem Leben zu erkennen, und stärke uns im Bemühen, stets bereit für deine Ankunft zu sein.
Vater Unser
All unsere Bitten, die ausgesprochenen und die, für die wir keine Worte gefunden haben, bringen wir im Gebet, das uns Jesus Christus selbst geschenkt hat, vor Gott: Vater Unser im Himmel…
Segensbitte
Am Ende unserer Feier bitten wir dich, Gott, um deinen Segen:
Wir haben Adventkränze vorbereitet, die uns durch die Vorbereitungszeit auf Weihnachten begleiten sollen. Das Licht der Kerzen schenkt uns eine Vorahnung auf dein Licht, das du uns zu Weihnachten durch deine Menschwerdung schenkst. Das Rund des Kranzes will uns zeigen, dass deine Menschwerdung kein einmaliges Geschehen war, sondern deine Liebe zu uns Menschen kein Ende kennt. Die grünen Zweige mögen uns gerade in schwierigen und dunklen Zeiten die Hoffnung erhalten, dass du, der du das Leben bist, auch uns das ewige Leben schenkst. Segne unsere Adventkränze und segne uns. Lass uns als Gesegnete zum Segen werden füreinander und uns so auf deine Ankunft vorbereiten, du, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
(Einladung, dass alle gemeinsam zuerst ein Kreuz über den Adventkranz machen – mit Weihwasser, sofern vorhanden – und dann ein Kreuzzeichen auf die Stirn der anderen Mitfeiernden).
Lied
„Wir sagen euch an den lieben Advent“, 1. Strophe (GL 223). Währenddessen die erste Kerze am Adventkranz entzünden.