Österreichs Diözesen machen sich auf den synodalen Weg

Die Synode ist in vollem Gange. Mit März 2022 endete die Phase der Fragebögen. In vielen Diözesen wurden diese bereits ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert. Aus diesen diözesanen Synthesen enstand eine österreichweite Synthese, die am 21. September 2022 präsentiert wurde.

Nächster Schritt sind nun kontinentale Versammlungen: So kamen ab 5. Februar Bischöfe und Delegierte aus der katholischen Kirche in Europa in der tschechischen Hauptstadt Prag zusammen. Österreich war dabei durch den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak, die Innsbrucker Hochschul-Rektorin und Theologin Petra Steinmair-Pösel und den Salzburger Theologen Markus Welte vertreten. Zusätzlich waren zehn weitere Personen aus Österreich online zugeschaltet und konnten sich einbringen.

Dossier auf Katholisch.at >>

Prager Kontinentalversammlung: „Die österreichische Teilwahrheit“ >>
Wortlaut des österreichischen Positionspapiers für die kontinentale Etappe des weltkirchlichen Synodalen Prozesses

Der synodale Weg auf martinus.at >>

Auswertung der Fragebögen und allgemeine Infos
Die Synode in den Diözesen

Diözesane Dossiers:                                        Ergebnisse:

Erzdiözese  Wien

 

Die Ergebnisse aus der Erzdiözese Wien
Erzdiözese Salzburg

 

Die Ergebnisse aus der Erzdiözese Salzburg
Diözese Eisenstadt

 

Die Ergebnisse aus der Diözese Eisenstadt
Diözese St. Pölten

 

Der Synodale Prozess in der Diözese St. Pölten
Diözese Graz-Seckau

 

Die Ergebnisse aus der Diözese Graz-Seckau
Diözese Gurk-Klagenfurt

 

Der Synodale Prozess in der Diözese Gurk-Klagenfurt
Diözese Linz

 

Die Ergebnisse aus der Diözese Linz
Diözese Innsbruck

 

Die Ergebnisse aus der Diözese Innsbruck
Diözese Feldkirch

 

Die Ergebnisse aus der Diözese Feldkirch

Der Synodale Weg in Deutschland >>