Bischof Reinhold Stecher im jahr 1991 anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums vom „Haus der Begegnung“ in Innsbruck (Bildungshaus der Diözese Innsbruck): Kirche im Dialog Es ist mir
WeiterlesenKategorie: Pfarrer-Blog
Impulse des Pfarrers
subsidiarität als weg unserer kirche in die zukunft
der soziologe Hans Joas forscht am „Freiburg Institute for Advanced Studies“ über „sakralisierung und säkularisierung“; er ist Professor an der Universität in Erfurt; außerdem lehrt
Weiterlesen5 fragen auf dem weg zu Ostern
eine art „zusammenfassung“ zu unseren heurigen 5 fragen auf dem weg zu Ostern: Konstantin Wecker mit seinem lied „was keiner wagt“, text von Lothar Zenetti.
Weiterlesenneue wege in der priesterausbildung
die österreichischen (Erz-)Diözesen planen gemeinsame priesterausbildung, berichtet kathweb. U. a. werden die Erzdiözese Wien und die Diözesen St. Pölten und Eisenstadt „den weg der priesterausbildung
WeiterlesenKardinal Kurt Koch
am mittwoch in der karwoche wird Kurien-Kardinal Kurt Koch den einkehrtag für die priester und diakone unserer Diözese halten. hier ein aktuelles interview, das in
Weiterlesenatomenergie – Kardinal Schönborn
Kardinal Schönborn bringt es wohl auf den punkt, was viele menschen sich derzeit bzgl. der nutzung von atomenergie denken. hier sein klares statement. interessant,
Weiterlesenfastenhirtenbrief unseres Diözesanbischofs
zum 1. fastensonntag gibt es von unserem Diözesanbischof einen fastenhirtenbrief zum nachlesen: „das ziel nicht vergessen, den weg nicht verlassen, den mut nicht verlieren.“
Weiterlesen„theologen-memorandum“ – 4 standpunkte dazu
der Grazer Dogmatik-Professor, Bernhard Körner, der Benediktiner-Abtprimas, Notker Wolf, und der Religionssoziologe, Franz-Xaver Kaufmann, haben sich zum „theologen-memorandum“ geäußert. Abtprimas Wolf: strukturen hätten „noch nie
Weiterlesendie angst vor der freiheit
Alois Glück (CSU) ist Präsident des Zentralkomitees der dt. Katholiken und analysiert in der Süddeutschen Zeitung vom 25. Feb. 2011, Seite 2, die frage, ob
Weiterlesenübersetzung des neuen messbuchs
seit jahren wird an der übersetzung des neuen lateinischen messbuches, approbiert im jahr 2000 (2002 dann erschienen), gearbeitet. der deutsche text liegt derzeit in Rom
Weiterlesen