Folgende Personalnachrichten wurden mit 29.06.2022 die Diözese Eisenstadt betreffend verlautbart (siehe Link).
WeiterlesenAutor: pfarrer
Die Dekanate im Burgenland
Seit vier Jahrzehnten beschäftigt sich der Autor Pfarrer Johann Karall bereits mit der Erforschung der Kirchengeschichte seiner Heimatdiözese Eisenstadt, speziell mit jener der mehrsprachigen Pfarren.
Weiterlesen
Fronleichnam 2022: Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
Fronleichnam 2022 – Bad Tatzmannsdorf Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung Verunsicherung hat sich breit gemacht in den letzten beiden Jahren. Verunsicherung verursacht durch den
WeiterlesenPapst Franziskus und seine Sicht zum „Synodalen Weg“ in Deutschland
„Es gibt eine sehr gute evangelische Kirche in Deutschland. Wir brauchen nicht zwei.“ Das hat Papst Franziskus eigenen Worten zufolge Bischof Georg Bätzing, dem Vorsitzenden
WeiterlesenPaderborner Domkapitel ermöglicht Laien-Beteiligung bei Bischofswahl
Vor wenigen Tagen hat Erzbischof Hans-Josef Becker beim Papst sein Rücktrittsgesuch eingereicht, nun verkündet das Paderborner Domkapitel, dass bei der Wahl eines neuen Oberhirten Laien
WeiterlesenPfarrei Greifensee (Schweiz) lebt seit Jahren Synodalität
„Wir haben einfach gemacht“, lautet der Titel eines Buches über die Pfarrei Greifensee. Das Buchprojekt war ein Gemeinschaftswerk und erinnert an die Anfänge der Pfarrei.
WeiterlesenKontemplative Übungstage
Das Sitzen in Stille ist mit gutem Grund ein jahrtausendealter spiritueller Übungsweg in vielen Religionen. Die Übungstage im Haus der Stille bei Graz finden unter
WeiterlesenMorgengedanken 29.05.2022 – 04.06.2022
Morgengedanken: „Der christliche Gott – ein Gott, der erfahrbar ist?“ Sonntag, 29. Mai 2022: „Gibt es Gott?“ Gibt es Gott, oder gibt es ihn nicht?
WeiterlesenHierarchie und bischöfliche „missio“
In einem Klartext-Brief begründet Veronika Jehle, warum sie nicht mehr mit einer bischöflichen Beauftragung als Spitalseelsorgerin arbeiten möchte. Die Missio werde als «Kontrollinstrument missbraucht», um
WeiterlesenSpeyerer Generalvikar tritt zurück
Speyer ‐ Vier Jahre lang stand Andreas Sturm an der Spitze der Verwaltung des Bistums Speyer. Nun tritt der Generalvikar zurück – und verlässt die römisch-katholische Kirche.
Weiterlesen