in der zeitschrift „Quart“ findet sich ein artikel zum „memorandum zur krise der kath. kirche“ unter dem titel „protokoll der ausreden“ von Peter Pawlowsky.
WeiterlesenSchlagwort: Kirchenreform
kirche im dialog – Bischof Stecher
Bischof Reinhold Stecher im jahr 1991 anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums vom „Haus der Begegnung“ in Innsbruck (Bildungshaus der Diözese Innsbruck): Kirche im Dialog Es ist mir
Weiterlesensubsidiarität als weg unserer kirche in die zukunft
der soziologe Hans Joas forscht am „Freiburg Institute for Advanced Studies“ über „sakralisierung und säkularisierung“; er ist Professor an der Universität in Erfurt; außerdem lehrt
Weiterlesen„theologen-memorandum“ – 4 standpunkte dazu
der Grazer Dogmatik-Professor, Bernhard Körner, der Benediktiner-Abtprimas, Notker Wolf, und der Religionssoziologe, Franz-Xaver Kaufmann, haben sich zum „theologen-memorandum“ geäußert. Abtprimas Wolf: strukturen hätten „noch nie
Weiterlesendie angst vor der freiheit
Alois Glück (CSU) ist Präsident des Zentralkomitees der dt. Katholiken und analysiert in der Süddeutschen Zeitung vom 25. Feb. 2011, Seite 2, die frage, ob
Weiterlesen„Die Krise ist im Zentrum der Kirche selbst“
Theologen widersprechen Kardinal Kasper in Kritik an Memorandum domradio.de „Maßlos enttäuscht“ reagierte Kurienkardinal Kasper auf das inzwischen von mehr als 260 Theologen unterzeichnete Memorandum. Er
Weiterlesenwege aus der kirchenkrise
Dr. Thomas von Mitschke-Collande ist katholik und unternehmensberater. seit april 2010 Director emeritus der unternehmensberatung McKinsey in München. in der zeitschrift „zur debatte“ 7/2010 (seiten
WeiterlesenKardinal Kasper und das theologen-memorandum
Kardinal Kasper hat schwere einwände gegen das theologen-memorandum (http://www.memorandum-freiheit.de/), das in der vergangenen woche veröffentlicht wurde und sei „maßlos enttäuscht“. statt „oberflächlich an der stell-schraube
Weiterlesenreformen in unserer kirche
bisher 144 theologen aus Deutschland, Schweiz und Österreich haben ein memorandum unterzeichnet, indem sie tiefgreifende reformen in unserer röm.-kath. kirche fordern. hier der text dieses
Weiterlesenhinterfragung des „pflichtzölibats“
durchaus lesenswert, womit sich unser jetziger Papst 1970 auseinandergesetzt hat. die Süddeutsche Zeitung schreibt dazu folgenden artikel. hier kann das „memorandum“ zur gänze nachgelesen werden.
Weiterlesen